
Was bedeutet Krankenhausvermeidungspflege und wann wird sie notwendig?
Die Krankenhausvermeidungspflege ist eine besondere Form der häuslichen Pflege, die helfen soll, einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen. Sie greift ein, wenn pflegebedürftige Menschen plötzlich krank werden oder nach einem Klinikaufenthalt besondere Unterstützung brauchen. Diese Leistung ist Teil der Pflegeversicherung und kann bei einem bestehenden Pflegegrad beantragt werden.
Ziel der Krankenhausvermeidungspflege ist es, unnötige Klinikaufenthalte zu verhindern und stattdessen die Versorgung im vertrauten häuslichen Umfeld sicherzustellen. Besonders ältere Menschen mit einem Pflegegrad profitieren davon, da sie so in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können – ohne auf medizinisch-pflegerische Unterstützung zu verzichten.
Beantragt wird die Krankenhausvermeidungspflege über die Pflegekasse. Voraussetzung ist, dass ein Arzt die Notwendigkeit bescheinigt und ein Pflegegrad vorliegt. Die Kosten werden für bis zu vier Wochen übernommen, können aber unter bestimmten Umständen verlängert werden. So bleibt den Betroffenen ein Krankenhaus erspart – ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen.
Welche Leistungen bietet die Krankenhausvermeidungspflege im Alltag?
Die Krankenhausvermeidungspflege umfasst zahlreiche pflegerische Maßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abgestimmt werden. Dazu zählen etwa die Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentengabe, Wundversorgung oder die Organisation von Hilfsmitteln. Voraussetzung ist, dass ein gültiger Pflegegrad vorliegt.
Pflegedienste übernehmen diese Aufgaben direkt im häuslichen Umfeld – und das auf fachlich hohem Niveau. Damit wird die medizinische Versorgung gesichert, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist. Gerade bei Personen mit einem höheren Pflegegrad ist das eine enorme Entlastung für Angehörige und Betroffene.
Wichtig ist, dass die Maßnahmen in enger Abstimmung mit Ärzten und Pflegepersonal erfolgen. Die Krankenhausvermeidungspflege kann auch dann beantragt werden, wenn akute Verschlechterungen auftreten oder ein Krankenhausaufenthalt absehbar, aber noch vermeidbar ist. In Kombination mit einem anerkannten Pflegegrad stellt sie eine wertvolle Ergänzung der häuslichen Versorgung dar.
So beantragt man Krankenhausvermeidungspflege bei bestehendem Pflegegrad
Die Beantragung der Krankenhausvermeidungspflege erfolgt direkt bei der Pflegekasse, meist auf Empfehlung des behandelnden Arztes. Voraussetzung ist, dass ein ärztliches Attest vorliegt und der* Pflegegrad* mindestens Stufe 1 beträgt. Gemeinsam mit dem Pflegedienst wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der genau dokumentiert, welche Maßnahmen notwendig sind.
Ist der Antrag genehmigt, übernimmt die Pflegeversicherung die entstehenden Kosten für maximal vier Wochen – bei Bedarf auch länger. Menschen mit Pflegegrad profitieren davon, da sie notwendige pflegerische Hilfe schnell und unbürokratisch erhalten. Die Krankenhausvermeidungspflege ist besonders dann sinnvoll, wenn akute Symptome auftreten oder eine lückenlose Nachsorge nötig ist.
Durch den gezielten Einsatz dieser Maßnahme können Klinikaufenthalte vermieden und das Wohlbefinden der Betroffenen verbessert werden. Die Kombination aus anerkanntem Pflegegrad und gezielter Krankenhausvermeidungspflege bietet eine effektive Lösung für die Herausforderungen der häuslichen Pflege.
Kontaktieren Sie uns
Ambulante Pflege ist eine hervorragende Alternative zum stationären Aufenthalt in einem Pflegeheim. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig umfassende Betreuung und medizinische Unterstützung zu erhalten. Ein qualifizierter ambulanter Pflegedienst wie Liebehand Pflegedienst GmbH trägt dazu bei, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen und das Wohlbefinden ihrer Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Die individuell zugeschnittenen Leistungen der ambulanten Pflege bieten den Vorteil, dass Patienten mit Würde und größtmöglicher Selbstbestimmung in ihrem Zuhause leben können.
Sie können diese Nummer anrufen, um Kontakt aufzunehmen 030 – 65 85 39 12
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen weiter!